

Vorteile der Futtertrocknung
Edelgrün ist mehr als nur ein Futtermittel

Nach dem Motto vom Landwirt für den Landwirt wird unser Edelgrün erzeugt. Um hohe Qualitäten und Erträge vom Dauergrünland in die Futtertrocknungen zu bekommen, bieten wir unseren Erzeugerlandwirten eine Reihe von Leistungen und Beratungen. Ein Modul ist die Grünlandberatung, die regional in Form von Veranstaltungsreihen durchgeführt wird. Weitere Beratungen und Kooperationen organisieren wir für unsere Mitgliedsbetriebe, denn wir verstehen unser Angebot als ganzheitliches Konzept.
In den letzten Jahren hat sich der Bereich von Bio-Lebensmitteln stark erhöht. Bio fängt in der Erzeugung von Lebensmitteln und damit in der Fütterung unserer Nutztiere an. Daher sind wir stolz auf den wachsenden Anteil an Bio–Edelgrün-Produkten.
Warum Konservierung in der Futtertrocknung?

Die Heißluftkonservierung hat viele Vorteile gegenüber anderen Konservierungsverfahren. So werden nicht nur die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten, sie werden auch aufgewertet, daher sprechen wir vom veredeln. Nach der Heißluftkonservierung ist das Rohprotein im Wiesengras besser verdaulich, es hat einen UDP-Gehalt von mindestens 40%. Im Vergleich zur Weide mit 10%, Grassilage mit 15%, Heu mit 20% und Maissilage mit 25%.
Heißluftkonserviertes Wiesengras steckt voller Vitamine, die auch über einen längeren Zeitraum stabil bleiben. Durch die Verpressung zu Pellets ist unser Edelgrün gut zu transportieren und zu lagern. Bei trockener Lagerung ist eine Haltbarkeit von mindestens einem Jahr gegeben.
Regional Erzeugen und regional Füttern ist in vielerlei Hinsicht ein wichtiger Beitrag zur CO2 Entlastung.

Die Transportwege sind kurz, durch den hohen Eiweißgehalt kann bei der Fütterung mit Edelgrün Importiertes Soja eingespart werden. Gutes Dauergrünland erreicht 2500 kg Eiweiß pro Hektar, Soja schafft nur 800 kg pro Hektar.
Der Trocknungsprozess bedarf Energie, unsere Anlagen sind auf dem modernsten Stand, hier wird keine Energie vergeudet. Um aus Importsoja das zur Fütterung verwendete Sojaextraktionsschrot nach der Ölabpressung zu erhalten, folgt ebenso ein Trocknungsprozess, der dem Energieaufwand der Heißluftkonservierung gleich kommt.
In vielen Sojaanbauländern, gerade in den südamerikanischen Gebieten, wird für die Produktion Regenwald abgeholzt. Diese Sojaprodukte sind zudem ca. 80% gentechnisch verändert, unser Dauergrünland ist gentechnikfrei.
Mit unseren Futtertrocknungsbetrieben stärken wir die regionale Landwirtschaft, wertvolles Dauergrünland wird erhalten und bietet nebenbei einen hohen Naherholungswert.